© Dietmar Seipt Juli 2012
Meine Vorfahren aus Ahnenforschung von Dietmar Seipt Sachsen, Thüringen, Niedersachen, Westpreußen, Böhmen Fundgrube
Wüste Ortschaften Als PDF-Datei stelle ich das "Verzeichnis jetzt wüster Ortschaften, welche im Herzogthum Braunschreig, Königreich Hannover, Halberstädtischen, Magdeburgischen und in den angrenzenden Ländern belegen waren." - Gesammelt von J. Grote im Jahre 1863 - zur Verfügung. Ortsliste Fürstentum Reuß j. Linie Auszug aus Ortsverzeichnis für die zum Bezirk des gemeinschaftl. Thüringischen Oberlandesgerichts Jena vereinigten Thüringischen Staaten und Königlich Preußischen Kreise, sowie für das zum Oberlandesgericht Naumburg und bzw. Landgericht Erfurt gehörige Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen - Bearbeitet von Wilh. Const. Heinrich im Jahre 1888. Die Heiligen und der Kalender Oftmals stehen in Kirchenbüchern als Datumangabe Heiligennamen. Hier jetzt eine Aufstellung, welcher Heilige für welches Datum steht. Tagesbezeichnungen im Mittelalter In den alten Kirchenbüchern sind des öfteren als Tagesbezeichnungen Symbole - so ist z. B. ein Kreis mit einem Punkt der Sonntag. Verhalten bei Ruhr Ein Artikel aus der Zeitung Leipziger Intelligenz-Blatt Nr. 33, erschienen Sonnabend den 4. August 1764. Dort wird beschrieben, wie sich die Leute auf dem Lande bei der grassierenden Ruhr verhalten können.  Den Text habe im  Original belassen (Wortlaut und Schreibweise). Bekanntmachung des Churfürstl. Sächsischen Oberpostamtes Auch aus der Zeitung Leipziger Intelligenz-Blatt Nr. 33, erschienen Sonnabend den 4. August 1764. Den Text habe ich im Original belassen (Wortlaut und Schreibweise). Erster Tiermarkt in Pirna Bekanntmachung des Stadtrates von Pirna im Jahre 1782 wegen Abhaltung des ersten und der weiteren Viehmärkte, erschienen im Leipziger Intelligenz-Blatt Nr. 12 vom 23. März 1782. Den Text habe ich im Original belassen (Wortlaut und Schreibweise). Gebets-Texte Der erste Gebetstext von 1740 ist gegen Kälte und Hunger; der zweite von 1745 ist eine Fürbitte für den neuen Kaiser für das Römische Reich Deutscher Nation. Diese Gebetstexte wurden Sonntags in der Kirche von der Kanzel verlesen. Im Wortlaut und in der Schreibweise habe ich keine Änderungen vorgenommen. Reglemet für Römisch-Katholische Geistliche Verordnung von Carl, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg vom 09. April 1768, die das geistliche Leben der römisch-katholischen Einwohner regelte. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Kornpreise von 1513 bis 1635 Aus der Zeitung Nützliche Sammlungen vom 18. Aug. 1755. Ein Vergleich der Kornpreise von 1513 bis 1635 (also über 120 Jahre) aus dem Raum Braunschweig. Der Lesbarkeit wegen habe ich die Zahlen in einer besseren tabellarischen Übersicht gebracht. Gesindeordnung von 1810 Aus dem Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Bromberg vom 11. April 1817. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Einpfarrungs-Dekret Aus dem Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Marienwerder vom 12. Juni 1829. Einpfarrung der  zur ev. Kirche Groß-Leistenau gehörigen Ortschaften mit Gebühren.  Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Hochwasser an der Weichsel 1829 Aus dem Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Marienwerder vom 24. April 1829. Verhalten bei Hochwasser und Bericht über das Hochwasser 1829. Wortlaut und Schreib weise entsprechen dem Original. Kriegsschulden Aus dem Amtsblatt der Königl. Preußischen Regierung zu Marienwerder vom 11. September  1829. Regelung der Kriegsschulden im Herzogtum Sachsen. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Licent (Abgaben auf Waren) 1771 Aus der Zeitung Hannoverische Anzeigen von 4. Februar 1771. Eine Verordnung von König Georg III. über die Abgaben auf Waren im Fürstentum Lüneburg mit Gebühren der Gerichte zu Celle. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Bestrafung ungetreuer Bedienter Verordnung von Carl, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg vom 25. Februar 1773 sowie vom 14. März 1788 als Ergänzungen der Ursprünglichen Verordnung aus dem Jahre 1594, erste Ergänzung 1653 und zweite 1740 wegen der Bestrafung von ungetreuen Bediente und Boten. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Tipps das Zahnfleisch zu festigen aus dem Jahre 1755 Ein Artikel aus der Zeitung Nützliche Sammlungen vom 25. August 1755 zur Behandlung des Zahnfleisches. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Strassenbelag im Jahre 1764 Im Leipziger Intelligenzblatt vom 17 September 1764 ist ein Artikel über den damaligen Strassenbelag zu lesen. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Kirchenstühle Eine Ermahnung vom 15. Febr. 1788 im Hannoverische Anzeigen die zugewiesenen Kirchstühle zu benutzen bzw sich nicht in Kirchstühle zu setzten, die einem nicht zugewiesen wurden. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original Hausnummern Bekanntmachung vom 23. März 1857 für das Königreich Hannover über die Einführung von festen Hausnummern. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Wirtschaftskalender Aus "Gottfried Hoffmanns neuer und verbesserten Haus= und Wirthschafts=Kalender, auf das Jahr nach der Geburt Jesu Christi 1849." die "Wirthschaftsverrichtung"  je Monat für den Landwirt. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Personensteuer Ausschreiben aus dem Jahre 1764 der "Allgemeinen Personen-Steuer". Erlassen von Friedrich Christian, Prinz in Polen und Littauen, Herzog zu Sachsen, Jülich, Cleve, Berg, Engern und Westfalen, des Heiligen Römischen Reichs Erz-Marschall und Kurfürst, Landgraf in Thüringen, Markgraf zu Meißen, Ober- und Niederlausitz, Burggraf zu Magdeburg, Gefürsteter Graf zu Henneberg, Graf zu der markm Ravensberg, Barby und Hanau, Herr zu Ravenstein etc. - Dieser Erlaß liegt mir im Original vor. Leider nicht in einem guten Zustand, da einige Seite angefressen und fehlen. Aus der Aufstellung wer wieviel an Personensteuer zu zahlen hat, fehlt glücklicherweise nichts. Wortlaut und Schreibweise entsprechen dem Original. Heiraten Aus dem Buch "Archiv der Kirchenrechtswissenschaft" von 1833, welches mir im Original vorliegt, gebe ich einen Erlaß für das Herzogthum Sachsen-Altenburg vom 16. Dezember 1830 wieder, der das Aufgebot und die Trauung gesetzlich regelt. Feierlichkeiten   Eine Verordnung aus dem Jahre 1646, welche mir im Original vorliegt, von Ernst Herzog zu Sachsen, Wie es "hinfüro"auf "Verlöbnüssen, Hochzeitem, Kindtaufften, Begräbnissen und sonst andern Zusammenkunften gehalten werden sol". Diese Verordnung entspricht in ihrem Wortlaut und ihrer Schreibweise dem Original.
Nach oben Home Home